Frühlingsklassiker, die Verlässlichen im Garten
Ein unwiderstehlicher Duft
Flieder erfreut sich in letzter Zeit wieder wachsender Beliebtheit, allen voran die remontierenden, also mehrfach blühenden, Sorten sind immer gefragter. Zwar duften ihre Blüten unterschiedlich stark, ihr Geruch ist dennoch nicht so unwiderstehlich wie der des klassischen Flieders. Wenn Sie einen «echten» Flieder einpflanzen möchten und diesen in knospigem Zustand kaufen, vergewissern Sie sich, dass es sich um eine Sorte des Gartenflieders Syringa vulgaris oder um die Hybride S. X hyacinthiflora handelt. Letztere besticht zudem durch ihre Herbstfärbung. Wenn Sie in puncto Farbe und Duft auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie sich beim Kauf für einen blühenden Flieder entscheiden. Zumal Etikettierungsfehler häufig vorkommen und nicht alle Pflanzen, die unter demselben Sortennamen verkauft werden, identisch sind.
- Wuchsform Sträucher, kleine Laubbäume.
- Höhe 3 bis 5 m.
- Blüte Ab Mitte Frühling.
- Winterhart Ja.
- Standort Sonne, Halbschatten.
- Trockentoleranz Mässig.
Geballte Vielfalt
In den vergangenen Jahren standen bei Züchtern die Krankheitsresistenz, die Duftqualität und sogar die Attraktivität der Rosen für bestäubende Insekten im Vordergrund. Von der kleinen Rosa rouletii, die hervorragend im Pflanzkübel gedeiht, über die wüchsige Rosa banksiae, die mühelos einen 10 m hohen Baum erklimmt, bis hin zu Landschaftsrosen mit einfachen Blüten oder den gefüllten und duftenden «alten» Rosensorten: Für jeden Geschmack, Gartenstil und Standort findet sich der passende Rosenstock. Sogar «dornenlose» Sorten (genau genommen spricht man von Stacheln) sind keine Seltenheit! Während passionierte Liebhaber gern zu wurzelnackten Pflanzen greifen, kann man sich bei Container- bzw. Topfware gänzlich von Aussehen und Blütenduft leiten lassen. Achten Sie dennoch auf die Krankheitsresistenz, wenn Sie keine Behandlung durchführen möchten. Ein Blick auf das Etikett oder ins Internet kann hier hilfreich sein.
- Wuchsform Sommergrüne Sträucher oder Kletterpflanzen.
- Höhe 30 cm bis 10 m und mehr, je nach Sorte und Grösse.
- Blüte Ab Mitte Frühling.
- Winterhart Je nach Sorte mässig bis gut.
- Standort Sonne, Halbschatten.
- Trockentoleranz Gut, sobald sie sich etabliert haben.
Grosser Auftritt
Ob stern-, becher- oder tulpenförmig, ob weiss, cremefarben, rosa, zartgelb oder mit einem Hauch von Grün, ob herrlich duftend oder geruchlos: Gemeinsam mit den Zwiebelgewächsen verkündet die Magnolienblüte die Ankunft des Frühlings. Doch bei der Auswahl einer Magnolie ist neben der Blütenbeschaffenheit die Wuchsform ein entscheidendes Kriterium. Während einige Arten klein und strauchartig bleiben (Magnolia stellata, Magnolia liliiflora), wachsen andere zu stattlichen Bäumen heran (M. X soulangeana, M. denudata, M. sprengeri …). Überprüfen sie daher genau, ob sich die gewünschte Sorte für den vorgesehenen Standort eignet!
- Wuchsform Sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume.
- Höhe 150 cm bis 8 m und mehr, je nach Art und Standort.
- Blüte Frühling.
- Winterhart Je nach Sorte mässig bis gut.
- Standort Sonne, Halbschatten.
- Trockentoleranz Eher gering.
Kleine Zwiebeln, grosse Wirkung
Früher musste man vorausplanen, wenn man sich im Frühjahr an Narzissen oder Prärielilien erfreuen wollte: Sie kamen im Frühherbst lediglich als Blumenzwiebeln in den Verkauf. Eine grosse Auswahl an Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen ist heutzuta- ge auch im Frühjahr als Topfware erhältlich. Auf diese Weise sorgen sie im Haus oder auf dem Balkon für heitere Farbtupfer, bevor sie nach dem Verblühen im späten Frühjahr wieder ausreichend tief im Garten eingepflanzt werden können.
- Wuchsform Laubabwerfende Zwiebel- oder Knollenstauden.
- Höhe 10 bis 120 cm, je nach Art und Sorte.
- Blüte Frühling.
- Winterhart Grösstenteils.
- Standort Sonne, Halbschatten, Schatten bei gewissen Arten.
- Trockentoleranz Variiert je nach Art; im Ruhestadium macht ihnen sommerliche Trockenheit häufig nichts aus.
Blütenpracht
Während die Strauchpfingstrose eine üppige Blütenpracht entfaltet, besticht die Staudenpfingstrose durch ihre langlebigeren Blüten und intensiv duftenden Sorten wie die ‘Duchesse de Nemours’. Die Farbpalette reicht von Reinweiss bis Purpur, mit allen erdenklichen Rosatönen dazwischen. Aufgrund ihrer Farbvielfalt und der guten Haltbarkeit (bestimmter Sorten) setzen sich Itoh-Hybriden immer mehr durch, können aber beim Duft nicht mithalten. Wählen Sie Ihre Pfingstrose nach Ihren Vorlieben und am besten im blühenden Stadium aus (bei diesen Pflanzen sind Etikettierungsfehler besonders häufig) oder wenden Sie sich an eine spezialisierte Gärtnerei.
- Wuchsform Sommergrüne Stauden.
- Höhe 60 bis 150 cm während der Blüte.
- Blüte Mitte Frühling.
- Winterhart Ja.
- Standort Sonne.
- Trockentoleranz Mässig.
«Wow»-Effekt
Er ist nicht der einzige winterharte Mohn, aber wohl der spektakulärste: Der Türkische Mohn (Papaver orientale) bildet im Frühjahr eine Rosette aus behaarten, fiederspaltigen grossen Blättern, aus deren Mitte schon bald pralle Knospen emporragen. Die stattlichen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 16 cm erinnern in ihrer Haptik an knittriges Seidenpapier. Die gängigsten Sorten leuchten in sattem Rotorange, das sich im Garten jedoch nicht immer gut kombinieren lässt. Es gibt ihn aber auch mit weissen, lachsfarbenen, pfirsichroten, himbeer- oder burgunderfarbenen Blüten. Der Türkische Mohn bildet Wurzeltriebe, lässt sich aber auch durch Aussaat – wenngleich nicht übermässig – vermehren.
- Wuchsform Sommergrüne Staude.
- Höhe 80 bis 120 cm.
- Blüte Mitte Frühling.
- Winterhart Ja.
- Standort Sonne.
- Trockentoleranz Mässig.
Zauberhafte Ranken
Wenn es eine Pflanze gibt, die im Frühling ganz gross rauskommt, dann ist es der Blauregen (auch Glyzinie oder Wisteria genannt), der in mehreren Arten mit sehr ähnlichen Eigenschaften gezüchtet wird. Die sich vor dem Laubaustrieb bildenden Blütenstände des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) sind ein besonders schöner Blickfang. Sie blühen je nach Sorte in verschiedenen blauvioletten Tönen, aber auch in Weiss oder Rosa, und verströmen einen mehr oder weniger starken Duft. Vereinzelt kann es bei der Wisteria sinensis im Spätsommer zu einer Nachblüte kommen. Auch hier empfiehlt sich der Kauf einer blühenden Pflanze. In jedem Fall sollte man den Pflegeaufwand der wuchsfreudigen Wisteria nicht unterschätzen.
- Wuchsform Sommergrüne Kletterpflanze.
- Höhe 3 bis 10 m und mehr.
- Blüte Frühling.
- Winterhart Mässig bis gut.
- Standort Sonne, Halbschatten.
- Trockentoleranz Mässig.
Envie de partager cet article ?